Roman Rosdolsky

Roman Rosdolsky

Das jüdische Waisenhaus in Krakau

Heft 08, Frühjahr 2016 Essay


Was wir während dieses Tages in der Dietlstraße sahen, war aber nur ein Vorspiel der eigentlichen »Aktion«, die erst mit Anbruch der Dunkelheit in der Vorstadt Kazimierz einsetzen sollte. Kaum waren die Straßenlaternen angezündet, als schon starke Polizeistreifen in allen Gassen von Haus zu Haus und von Wohnung zu Wohnung zogen, unverschämt plündernd und raubend, was ihnen in die Augen stach, wobei die Männer geschlagen und die Mädchen und Frauen nicht selten bis aufs Hemd ausgezogen wurden und man sogar den Fußboden in den Wohnungen aufriß, um nach verborgenen Schätzen zu suchen. Bald setzte in der Vorstadt ein wildes Schießen ein, das erst am übernächsten Tag erstummen sollte, und man vernahm von drüben immer häufiger und lauter das Jammern und Wehklagen mißhandelter Menschen. … Es verging noch ein Jahr und ich selbst geriet in die Krallen der Gestapo. In Auschwitz, im KZ, gab es wieder Kinder: polnische, russische, ukrainische, vor allem aber jüdische Kinder, die hier zu Zehntausenden ihren letzten Gang in die Gaskammern antreten mußten. Auch die jüdischen Waisenkinder aus Krakau sind wahrscheinlich denselben Weg gegangen, und kein guter Vater vermochte sie zu retten. In den Lagermagazinen aber häuften sich zu Zehntausenden Kinderschuhe, und unser Obersturmführer Sauer befahl dem Capo, nette, passende Schühchen für seinen Ewald herauszusuchen.

Roman Rosdolsky

Einige Bemerkungen über die Methode des Marxschen Kapital und ihre Bedeutung für die heutige Marxforschung

Heft 08, Frühjahr 2016 Essay

Man hat sich bisher nur selten davon Rechenschaft abgelegt, auf welch hoher Stufe der Abstraktion das Marxsche Kapital konzipiert wurde. Hätte man darüber eine klare Vorstellung gehabt, dann wären gewiss viele Einwände der akademischen Marx-Kritik unterblieben. So begriffen zum Beispiel die wenigsten Marx-Kritiker, dass die in den ersten zwei Bänden dieses Werkes durchgängige Annahme, die Waren würden zu ihren Werten ausgetauscht, rein methodologischen Charakters war und nichts über die konkrete Wirklichkeit aussagen wollte. (In dieselbe Kategorie gehört das sogenannte Bortkiewicz-Problem, das selbst einige Marxisten aus dem Konzept brachte.) All das sind indes triviale Einwände, die auf dem Missverstehen des Aufbaus des Marxschen Werkes beruhen. Denn gerade in den ersten zwei Bänden sieht Marx absichtlich von der Durchschnittsprofitrate, von den von den Werten abweichenden Produktionspreisen usw. ab – er will in diesen Bänden ausschließlich vom ›Kapital im allgemeinen‹ handeln.

Was bedeutet aber der Begriff des ›Kapitals im allgemeinen‹?

Alle Ausgaben

→ Jetzt Abo abschließen

Newsletter

Gerne informieren wir Sie über Neuerscheinungen, Vortragsveranstaltungen, Rezensionen usw. usf. auch via E-Mail. Hierzu können Sie sich in unseren Newsletter eintragen. 
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich!
magnifiercrossmenuarrow-up