Peter-Erwin Jansen

Peter-Erwin Jansen

Lehrjahre – Wanderjahre – Arbeitsjahre

Leo Löwenthals vielfältige Aktivitäten im wissenschaftlichen Feld in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre

Heft 12, Frühjahr 2018 Essay

Besonderes Interesse gilt auch dem populärer werdenden Film, der im Umfeld der Schauspielhäuser als Konkurrenz angesehen wird. In Filme und Volksbühne vom Mai 1929 kündigt Löwenthal nicht nur die Filme der kommenden Spielzeit an, sondern thematisiert explizit diese neue Kulturform. »Neben dem Radio ist der Film heute die Weltmacht, die die Freiheit im Daseinskampf ringender Menschen am stärksten zu beherrschen weiß.« So könne man an dieser Erscheinung des alltäglichen Lebens, die den »Massen Kunst verspricht und Erholung beschert«, nicht länger vorbeigehen. Schon hier werden sowohl erste theoretische Überlegungen Löwenthals zu Kultur als Massenphänomen, als auch Unterschiede zu Adornos Skepsis gegenüber populären kulturellen Ausdrucksformen erkennbar.

Peter-Erwin Jansen

Die Weltrevolution steht um die Ecke

Leo Löwenthal in Heidelberg

Heft 12, Frühjahr 2018 Essay

Am 9. März 1921 erwähnt Löwenthal den Vortrag Soziologie der Psychoanalyse, den er auf Einladung von Bernfeld in Heidelberg halten solle. Das Thema des Vortrags ist nicht gesichert bekannt. Aus den inhaltlichen Schwerpunkten dieser Jahre und aus einigen Notizen Löwenthals lässt sich vermuten, dass es sich um eine verkürzte Form des 1922 veröffentlichten Beitrags zu Jacob Wassermanns Mein Weg als Deutscher und Jude handeln könnte. In den Monaten in Heidelberg spielen »jüdische Probleme«, insbesondere seine Kritik am »Assimilantentum«, ein »antiassimilantischer Impuls« eine zentrale Rolle. »Ja, mir ist heute erst klar, was ich an dem Assimilantentum damals gehasst habe. Nicht, dass sie als Juden genauso Menschen sein wollten wie andere auch, sondern weil sie gesinnungsmäßig Kapitalisten waren.« Beeinflusst durch Erich Fromm, Golde Ginsburg, Löwenthals neue Freundin und spätere erste Frau, und Ernst Simon engagiert sich Löwenthal bei der »Flüchtlingsstelle für ostjüdische Flüchtlinge« (1924/25), erst in Frankfurt, dann in Berlin, ein Engagement, dass der Familie Adorno nicht besonders zusagt: Löwenthal erhält Hausverbot bei Adornos. Diese Tätigkeit provoziert Kracauer und Adorno, einen Briefumschlag mit »Generaldirektion des Fürsorgeamts für Transzendentale Obdachlose« zu überschreiben, der nach Königsberg adressiert war. Eine Anspielung auf Georg Lukács’ Formulierung »Transzendentale Obdachlosigkeit« aus seinem Werk Theorie des Romans, das die Frankfurter kannten und sehr schätzten. Verfasst hatte Lukács dieses für Löwenthal wichtige Buch 1914/15 in Heidelberg. Mit seinem Freund und Kollegen aus dem Institut für Sozialforschung, Herbert Marcuse, wird er im amerikanischen Exil immer wieder auf diesen Band zu sprechen kommen.

Alle Ausgaben

→ Jetzt Abo abschließen

Newsletter

Gerne informieren wir Sie über Neuerscheinungen, Vortragsveranstaltungen, Rezensionen usw. usf. auch via E-Mail. Hierzu können Sie sich in unseren Newsletter eintragen. 
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich!
magnifiercrossmenuarrow-up